Unsere Pädagogische Ziele

Bildung, Erziehung, Betreuung

Die Tagespflege bietet den Kindern einen geschützten Rahmen in einer kleinen Gruppe. Wir können Ihnen als Tagesmutter viel individuelle Aufmerksamkeit bieten, sie begleiten und fördern. Gleichzeitig lernt Ihr Kind durch den Umgang mit anderen Kindern viele neue Dinge kennen, die seinen Forscherdrang wecken können und es zu neuen Experimenten antreiben.


Die ersten drei Lebensjahre sind die wichtigsten Phasen im Leben des Menschen. Doch nur wenn alle seine Sinneskanäle- Augen, Ohren, Nase, Mund, Hände und Haut genügend und vor allem sich immer wiederholende Reize aufnehmen, können sich in seinem Gehirn Erfahrungs- und Informationsschleifen ausbilden, auf die es Zeit seines Lebens zurückgreifen kann.

Mittelpunkt unserer Arbeit als Tagesmutter ist das freie und lustbetonte Spiel der Kinder. Dem einzelnen Kind einerseits Anregungen anzubieten, ihm aber andererseits Freiraum zu belassen, seine jeweiligen Absichten und Möglichkeiten im Rahmen seiner Fähigkeiten zu verwirklichen.

Entgegen den heutzutage oft praktizierten Förderprogrammen entdeckt jedes Kind sämtliche Bewegungsarten von selbst, wenn man ihm nur die Zeit dazu lässt. Sobald ein Kind in einem Bewegungsablauf absolut sicher ist, wird eine neue Bewegungsart erprobt. Laut Emmi Pickler sollte ein Kind nie in eine Position gebracht werden, die es noch nicht von selbst einnehmen kann.

 Durch das Erproben der eigenen Kräfte und das sich daraus entwickelnde Selbstbewusstsein haben die Kinder Freude an der eigenen Leistung, was sie zu weiteren Versuchen anspornt. Im freien Spiel erforschen Kleinkinder ihre Umwelt und ihren Körper.

Sie wählen frei, womit sie sich beschäftigen wollen. Damit sich die Kinder sicher fühlen ist es wichtig, dass ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse befriedigt sind und sie um die Anwesenheit der Betreuungsperson wissen. Somit bleibe ich jederzeit in Blick- bzw. Rufkontakt.

Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept

Unsere Pädagogische Erziehung

Bildung, Erziehung, Betreuung

Pädagogisches Konzept

Es gibt bei uns rosane und rote Regeln. Rote Regeln sind nicht mit uns verhandelbar für die Kinder. Es sind z. B. Regeln wie wir über die Straße gehen, oder dass alle im Bollerwagen sitzen bleiben während der Fahrt und nicht einfach aussteigen.
Rosane Regeln sind Regeln, die die Kinder auch mal verhandeln dürfen, wie z.B. auf welcher Seite der Turnhalle wir heute turnen, oder setzte ich eine Kapuze oder eine Mütze auf.


Wir essen alle gemeinsam, Frühstück, Mittag und Abendbrot und alle sitzen gemeinsam am Tisch. Wir warten bis der größte Teil der Gruppe fertig ist mit essen und stehen dann erst auf, die Kinder die noch etwas mehr Zeit zum essen brauchen, bekommen diese natürlich und dürfen sitzen bleiben. Der Rest darf dann schon im Spielzimmer spielen.

Unsere Pädagogische Grundlagen

Bildung, Erziehung, Betreuung

Das freie Spiel drinnen und auch draußen ist uns sehr wichtig. So kann jedes Kind sein eigenes Tempo bestimmen und sich individuell entwickeln.Die Anregungen von Emmi Pickler fließen mit in unsere Arbeit ein. Immer wiederkehrende Rituale und immer gleichgestaltete Tagesabläufe geben deinem Kind Sicherheit und Vertrauen. Durch das freie Spiel möchten wir dein Kind anregen sich selber kennenzulernen und über sich hinauszuwachsen. Es soll seine Kreativität und Fantasie entdecken und für sich entscheiden, was es jetzt machen möchte.

Die Partizipation der Kinder ist uns sehr wichtig. Dein Kind soll frei entscheiden dürfen, ob es in diesem Moment Lust hat zu turnen, oder nach draußen zu gehen. Alle Kinder dürfen an unserem Essensplan mitwirken und mitentscheiden. All unsere rosanen Regeln, dürfen die Kinder mit uns diskutieren und auch mitentscheiden.

Entgegen den heutzutage oft praktizierten Förderprogramm entdeckt jedes Kind sämtliche Bewegungsarten von selbst, wenn man ihm nur die zeit dazu lässt. Sobald ein Kind in einem Bewegungsablauf absolut sicher ist, wird eine neue Bewegungsart erprobt. Laut Emmi Pickler sollte ein Kind nie in eine Position gebracht werden, die es noch nicht von alleine einnehmen kann. Durch das Erproben der eigenen Kräfte und das sich daraus entwickelnde Selbstbewusstsein haben die Kinder Freude an der eigenen Leistung, was sie zu weiteren Versuchen anspornt. Im freien Spiel erforschen Kleinkinder ihre Umwelt und ihren Körper.